Welt-Aids-Tag 2022

1988 rief die WHO erstmals den Welt-Aids-Tag aus. Ein Tag der Solidarität für Menschen mit HIV und des Gedenkens an Menschen, die an den Folgen von Aids verstorben sind.
Jedes Jahr stellt UNAIDS diesen Tag unter ein bestimmtes Motto. Mit „Equalize“ fordert UNAIDS dazu auf, Ungleichheiten, welche die HIV/Aids-Bekämpfung behindern, zu beseitigen.
Vier Jahrzehnte nach dem Bekanntwerden der ersten Aidsfälle bestehen global noch immer große Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit von Testangeboten, Behandlung und Präventionsmöglichkeiten. Nur ein Drittel der Menschen mit erhöhter Vulnerabilität, wie MSM, Transgender- Personen, Drogenkonsument*innen oder Sexarbeiter*innen, haben regelmäßigen Zugang zu Präventionsangeboten. Oft sehen sich diese Bevölkerungsgruppen mit Hindernissen wie Kriminalisierung, Dis- kriminierung und Stigmatisierung konfrontiert.
Um das globale Ziel die AIDS-Epidemie bis zum Jahr 2030 für beendet zu erklären, müssen die 95-95-95-0-Ziele* erreicht werden. Dazu gilt es, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und rechtliche Ungleichheit und Stigmatisierung aus dem Weg zu räumen.
*95% der Menschen mit HIV wissen von ihrer HIV-Infektion, davon sind 95% unter Behandlung und davon wiederrum 95% unter der Nachweisegrenze und dies bei 0% Diskriminierung